Ladengeschäft Wachau: nicht am Lager
nicht im Lager, bestellbar
Passende Reko-Speisewagen für die Städtexpress-Garnitur von Robo.
Viele Kunden haben nach passenden Reko-Speisewagen zu den Städtexpresswagen von Roco und Robo gefragt. Wir haben reagiert und diese Wagen bei Brawa angefragt – jetzt können wir Ihnen diese exklusiven Ergänzungswagen anbieten.
Um die Produktion zuverlässig planen zu können, bieten wir bis zum 31.07.2025 attraktive Vorbestellpreise an. Unser Ziel liegt bei 300 Stück pro Variante – wir gehen jedoch davon aus, dass diese Menge nicht ausreichen wird. Die Auslieferung ist für das I. Quartal 2026 geplant.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar!
51319 Speisewagen „Rehbraun“
- Die perfekte Ergänzung für die aktuellen Modelle von Roco!
- Ausführung mit rehbraunen Dach – Mitte der achziger Jahre
- Geänderter Wagenboden
- Wasseranschluss-Symbolzeichen komplett Gelb
- Eingekreiste „1“ kleiner als „MC“-Zeichen
- Pfeil und Warnstrich Gelb statt Rot
- Widerstandssymbole auf Sicherungskästen gesetzt
- Schriften in Größe und Platzierung angepasst
- Schadzettelfeld unten offen
- Handbremssymbol vergrößert
51320 Speisewagen „Grau“
- Die perfekte Ergänzung für die neu angekündigten Wagengarnituren von Robo!
- Ausführung mit grauem Dach – Mitte der siebziger Jahre
- Geänderter Wagenboden
- Wasseranschluss-Symbolzeichen komplett Gelb
- Eingekreiste „1“ ist kleiner als „MC“-Zeichen
- Pfeil und Warnstrich Gelb statt Rot
- Schriften in Größe und Platzierung angepasst
- Schadzettelfeld unten offen
- Anschrift auf den rechten Batteriekastendeckel gesetzt und angepasst
- „Vagone – Ristorante“ gestreckt
Alle relevanten Details wurden in enger Abstimmung mit Experten und Brawa erarbeitet und werden später im Modell so umgesetzt.
Vorbild:
Anfang der 70er-Jahre sollte die gastronomische Versorgung in den Binnenschnellzügen der DR verbessert werden. Außerdem standen viele der noch eingesetzten Vorkriegsspeisewagen zur Ausmusterung an. Daher prüfte die DR die Beschaffung neuer Speisewagen. Eine Lieferung durch den Waggonbau der DDR kam aus Kapazitätsgründen nicht infrage, daher blieb nur die Fertigung in DR-Raw als Alternative. Obwohl das Mitropa-Werk Gotha bereits 1960 sechs Wagen aus älteren Fahrzeugen als „Reko-Wagen“ aufgebaut hatte, beschloss man eine neue Konstruktion auf Basis der in Halberstadt gefertigten Bghw-Wagen. Diese entstanden inzwischen als völlige Neubauten und enthielten keinerlei Altteile mehr. In zwei Serien entstanden 1973 (20) und 1977 (30) insgesamt 50 der als WRge bezeichneten Fahrzeuge. Sie trugen den typischen weinroten Anstrich der Mitropa mit viersprachigen Anschriften, allerdings ohne die bisher verwendeten Zierlinien. Beide Serien unterschieden sich äußerlich nur durch zwei Fenster im Küchentrakt, die in der zweiten Serie die Lichtverhältnisse verbessern sollten. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einer Mehrspannungsheizung waren die Wagen international einsatzfähig und erreichten so auch Ziele in der BRD und CSSR. Nach dem Umbau der meisten Wagen standen 1989 gerade noch fünf originale Speisewagen im roten Lack im Einsatz. Obwohl die Speisewagen noch die neue Bauartnummer 541 erhalten sollten, wurden sie bis 1993 vollständig ausgemustert. Aufgrund ihrer kurzen Länge und robusten Einrichtung fanden viele bei Museumseisenbahnen eine neue Heimat.
| Größe: | H0 |
|---|---|
| Gattung: | Speisewagen |
| Bahngesellschaft: | DR |
| Epoche: | IV |
| Stromsystem: | 2L-Gleichstrom (DC) |
| Digital: | nein |
| Sound: | nein |
| LüP (mm): | 214.40 |
| Mindestradius (mm): | 360 |
| Kupplungssystem: | Kupplungsschacht nach NEM mit KK-Kinematik |
| Innenbeleuchtung: | vorbereitet |
BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG, Uferstraße 26-28, DE -73630 Remshalden
E-Mail: info@brawa.de
Sicherheitshinweis
Maßstabs- und originalgetreues Kleinmodell für erwachsene Sammler und Modellbauer. Nicht in die Hände von Kindern unter 14 Jahren!
BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG, Uferstraße 26-28, DE -73630 Remshalden
E-Mail: info@brawa.de