06.09.25
Lenz Neuheiten • Triebwagen BR 627
Lenz bringt den Triebwagen BR 627 in limitierter Auflage für die Freunde der Epochen IV und V. Die Modelle sind vollständig in Messingbauweise gefertigt und werden von einem Glockenankermotor im Drehgestell angetrieben. Ab Werk verfügen sie über Digitaltechnik mit Sound, Innenbeleuchtung, richtungsabhängigem Lichtwechsel sowie schaltbarem Rücklicht. Die LüP beträgt 524 mm.
- Lenz 50127-01 - Triebwagen 627 002-9, DB, Ep.IV
627 002-9, DB, Epoche 4b, blau-beige, mit blauem Keks, BD Stuttgart, Bw Tübingen - Lenz 50127-03 - Triebwagen 627 003-7, DBAG, Ep.V
627 003-7, DB, Epoche 5b, verkehrsrot, RB R Baden-Rheinpfalz, Tübingen - Lenz 50127-04 - Triebwagen 627 005-2, DBAG, Ep.V
627 005-2, DB, Epoche 5b, verkehrsrot, RB R Baden-Rheinpfalz, Tübingen
Vorbild: Für den Einsatz auf Nebenbahnen wurde – viele Jahre nach dem Uerdinger Schienenbus – ab 1972 von Duewag und MaK ein neuer Triebwagen in Leichtbauweise entwickelt. Zahlreiche Bauteile, darunter die Motoren, stammten kostengünstig aus dem Lkw-Bau. Zunächst entstanden bei MaK und LHB acht Fahrzeuge mit Scharfenbergkupplung. Später folgte eine zweite Serie mit fünf Triebwagen, die mit herkömmlichen Puffern und Kupplungen ausgerüstet war. Um eine universelle Verwendung zu ermöglichen, wurden ab 1984 auch die Fahrzeuge der ersten Serie auf Puffer und Schraubenkupplungen umgebaut.
[cross-selling]A354376,A354377,A354378[/cross-selling]