Kres 52001351 - Steuerwagen als Ergänzungswagen LVS 172.7, DR, Ep.IV, ohne Zierstreifen, Dachalterung, DC-Digital









Lieferzeit unbekannt
Ladengeschäft Wachau: nicht am Lager
nicht im Versandlager, bestellbar
Triebwagen LVT 172, Steuerwagen LVS und Beiwagen – DR, Epoche IV – ohne Zierstreifen - optional mit dezenter Dachalterung
Diese Variante hat es bei KRES seit 2018 nicht mehr gegeben. Das wollen wir ändern und werden dieses Modell als Exklusivmodell mit neuen Betriebsnummern und aktueller KRES-Technik anbieten.
Folgende Änderungen ergeben sich gegenüber dem Modell 172Nx von 2018:
- neue Betriebsnummern inkl. Daten für LVT, LVS und LVM
- neues Fahrwerk mit Glockenankermotor und optimierter Getriebestufe
- Austausch der Achsen mit Haftreifen möglich (ohne Getriebetausch) für anspruchsvolle Steigungen
- digitale Fahrzeuge mit speziell angepasster Motorregelung für den Glockenankermotor
- SUSI-Schnittstelle im LVT
- Steuerwagen mit eigenständigem Funktionsdecoder, sodass auch Umsetzen im Digitalbetrieb möglich ist
- zwei Kinematikplatinen in LVT und LVS verbaut
- Normschacht liegt den Modellen bei
Darüber hinaus verfügen die Modelle über Innenraumbeleuchtung sowie fahrtrichtungsabhängige Spitzen- und Schlusslichter. Der Antrieb erfolgt über beide Achsen des Triebwagens, wobei eine Achse samt Getriebe schwenkbar ausgeführt ist, um eine gute Stromabnahme zu gewährleisten.
Bei der analogen Variante ist Digitalbetrieb ohne Einschränkungen möglich. Ein entsprechender Steckplatz für geeignete Decoder befindet sich auf der Dachplatine des Triebwagens. Weiterhin reicht ein Digitaldecoder aus, um die Beleuchtung in beiden Wagen zu schalten.
Die digitalen Varianten sind mit einem das DCC-Protokoll unterstützenden Motor- und Funktionsdecoder FlexDec® der Firma KRES ausgestattet. Eine separate Schnittstelle für andere Decoderfabrikate ist nicht vorhanden.
Neben der Motorregelung bietet dieser Decoder zahlreiche, speziell dem Vorbild entsprechende Zusatzfunktionen. Die Kupplung beider Fahrzeuge erfolgt über eine stromführende Kuppelplatine. Damit ist sichergestellt, dass alle vier Achsen in die Stromversorgung einbezogen werden.
Betriebsnummern:
Grundeinheiten: Triebwagen LVT 172 161 und Steuerwagen LVS 172 707
Ergänzungswagen: Steuerwagen LVS 172 729
Rbd Schwerin, Bw Neuruppin, Mitte/Ende der 80iger Jahre
Varianten:
- Triebwagen LVT 172 und Steuerwagen LVS 172, DR, Ep.IV, ohne Zierstreifen, analog
- Steuerwagen als Ergänzungswagen LVS 172.7, DR, Ep.IV, ohne Zierstreifen, analog
- Triebwagen LVT 172 und Steuerwagen LVS 172, DR, Ep.IV, ohne Zierstreifen, DC-Digital
- Triebwagen LVT 172 und Steuerwagen LVS 172, DR, Ep.IV, ohne Zierstreifen, DC-Sound
- Steuerwagen als Ergänzungswagen LVS 172.7, DR, Ep.IV, ohne Zierstreifen, DC-Digital
- Triebwagen LVT 172 und Steuerwagen LVS 172, DR, Ep.IV, ohne Zierstreifen, analog, Dachalterung
- Steuerwagen als Ergänzungswagen LVS 172.7, DR, Ep.IV, ohne Zierstreifen, analog, Dachalterung
- Triebwagen LVT 172 und Steuerwagen LVS 172, DR, Ep.IV, ohne Zierstreifen, Dachalterung, DC-Digital
- Triebwagen LVT 172 und Steuerwagen LVS 172, DR, Ep.IV, ohne Zierstreifen, Dachalterung, DC-Sound
- Steuerwagen als Ergänzungswagen LVS 172.7, DR, Ep.IV, ohne Zierstreifen, Dachalterung, DC-Digital
FlexDec Digitalvarianten:
- reiner DCC-Decoder mit automatischer Analogmoduserkennung
- Unterstützung der ABC-Technik: "Halt" und "Langsamfahrt"
- Unterstützung RailCom V1.2
- SUSI-Schnittstelle für Funktionserweiterung (Sound, Rauch, Kupplung, usw.)
- bis zu 28-Funktionen frei belegbar
- 13 schaltbare Lichtausgänge für verschiedenste Lichteffekte, separate Schaltung der Einstiegsbereiche, Leuchtstoffröhreneffekt, separat schaltbare Toilettenbeleuchtung usw.
- effiziente Motorregelung angepasst auf Glockenankermotor
Vorbild: Der LVT 172 gehörte bei der Deutschen Reichsbahn zu den wichtigsten Fahrzeugen auf Nebenbahnen. Nach den ersten beiden Serien entstand ab 1969 im VEB Waggonbau Görlitz das dritte Baulos, das sich durch technische Verbesserungen wie eine verstärkte Rahmenkonstruktion und eine optimierte Mehrfachsteuerung auszeichnete. In der Epoche IV trat der Triebwagen in einem schlichten Erscheinungsbild ohne die zuvor üblichen Zierstreifen auf. Diese Fahrzeuge prägten das Bild vieler Nebenbahnen in den 1970er- und 1980er-Jahren in der DDR.
Größe: | TT |
---|---|
Gattung: | Triebzug - Triebwagen |
Bahngesellschaft: | DR |
Epoche: | IV |
Stromsystem: | 2L-Gleichstrom (DC) |
Digital: | ja |
Sound: | nein |
LüP (mm): | 114.50 |
Mindestradius (mm): | 286 |
Innenbeleuchtung: | ja |
Leuchtmittel: | LED |
KRES Elektronik + Service GmbH, Am Grenzbach 7, DE -08427 Fraureuth
E-Mail: info@kres.de
Sicherheitshinweis
Maßstabs- und originalgetreues Kleinmodell für erwachsene Sammler und Modellbauer. Nicht in die Hände von Kindern unter 14 Jahren!
- Ähnliche Artikel

noch 2 Stück im Versandlager


noch 2 Stück im Versandlager


noch 1 Stück im Versandlager


noch 3 Stück im Versandlager


noch 2 Stück im Versandlager


nicht im Versandlager, bestellbar


nicht im Versandlager, bestellbar


nicht im Versandlager, bestellbar


noch 2 Stück im Versandlager


nicht im Versandlager, bestellbar


nicht im Versandlager, bestellbar


nicht im Versandlager, bestellbar


nicht im Versandlager, bestellbar


nicht im Versandlager, bestellbar


noch 1 Stück im Versandlager


nicht im Versandlager, bestellbar


nicht im Versandlager, bestellbar


noch 2 Stück im Versandlager


nicht im Versandlager, bestellbar


noch 3 Stück im Versandlager
